Logo - Neumayer Projektmanagement Neumayer Projektmanagement GmbH

"Park Suites": Hochwertiger Ziegelbau im Herzen Gersthofs

Die WK Development GmbH lässt in einer der besten Lagen des 18. Wiener Gemeindebezirkes, in der Hockegasse 49, zwei Wohnhäuser mit jeweils 17 Wohnungen pro Gebäude realisieren. Das Herzstück des Projektes ist die äußerst großzügig gestaltete Park- und Grünanlage.

"Park Suites": Hochwertiger Ziegelbau im Herzen Gersthofs

Die besondere Klinker-Fassade gibt den ‚‚Park Suites" ein Hauch von Vintage in Kombination mit moderner Ausstattung. Im zusammenhängenden Untergeschoß befinden sich eine Tiefgarage mit 24 Kfz-Stellplätzen, die Technikräume sowie die Einlagerungsräume und Fahrradabstellplätze. Ein prächtig gestalteter Kinderspielplatz und ein 24-Stunden-Concierge-Service tun ihr Übriges, um die Hockegasse 49 zu einer äußerts begehrten Wohnadresse zu machen.

Was das Besondere an diesem Projekt ist und welche Herausforderungen es zu meistern gilt, verrät uns Anna Sophia Marchner im Interview.

Welche Rolle spielen sie bei dem Projekt, Frau Marchner?

Ich bin die Projektleiterin von Neumayer Projektmanagement. Wir kümmern uns um Projektmanagement, ÖBA sowie die BauKG. Das heißt, wir begleiten den Bau vom Anfang bis zum Ende. Wir haben bereits damit begonnen, Fenster einzubauen, die Elektrik ist in Arbeit, die Haustechnik ebenso. Der Trockenbau wurde ebenfalls schon gestartet. Kurz gesagt: Es ist alles voll im Laufen. Im Innenhof werden Eigengärten errichtet, das bedeutet, dass jede Erdgeschoßwohnung einen eigenen Garten zusätzlich zur großen Parkanlage bekommt. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon, eine Loggia oder eine Dachterrasse mit wunderschönem Blick über die Stadt und ins Grüne. Alle Freiflächen sind sehr großzügig gestaltet.

Eine Frau in einem Blazer, die einen weißen Schutzhelm mit einem roten Logo trägt, steht lächelnd im Freien vor einer grünen Baumkulisse.
Frau mit hellem Helm und grauem Sakko lächelt auf einer Baustelle. Im Hintergrund sind Baugerüste und ein großer Zementsilo zu sehen.
Eine Frau mit Helm steht auf einer Baustelle, lächelt und zeigt auf eine dekorative Stange mit bunten Bändern und Symbolen.
Frau mit Helm und rotem Logo zeigt lächelnd auf eine Baustelle im Freien, umgeben von grünen Bäumen.

Welche Baustoffe werden für die ‚‚Park Suites" verwendet und wieso?

Bei diesem Projekt setzen wir neben Stahlbeton vor allem auf klassisches Mauerwerk, sprich Ziegel. Wir kombinieren also bereits in der Bauphase das Moderne mit dem Traditionellen. Aus statischen Gründen sind wir auf den Stahlbeton angewiesen, dennoch wollten wir in diesem Fall nicht auf den Baustoff Ziegel verzichten. Weiters wird die Fassade mit verklebten Klinker-Riemchen gestaltet sein, die für eine spannende Vintage-Optik sorgen werden. Damit wird sich ‚‚Park Suites" von vielen aktuellen Neubauten abheben.

Was ist der Vorteil von Ziegel gegenüber Stahlbeton?

Der Vorteil der verwendeten Ziegel ist, dass die Dämmung im Ziegel bereits enthalten ist. Es muss auf den Ziegel also keine Wärmedämmung mehr geklebt werden. Das ist aus Umweltschutzgründen ein großer Vorteil. Darüber hinaus ist Ziegel atmungsaktiv, was bedeutet, dass das Raumklima in den Wohnungen um ein Vielfaches besser ist als bei reinem Stahlbeton.

Mehrstöckiges modernes Wohngebäude mit Balkonen, großen Fenstern, Pflanzen, Außensitzbereich und Wendeltreppe auf dem Dach.
Mehrstöckiges Wohngebäude mit großzügigen Balkonen, Glasfenstern, Pflanzen auf allen Ebenen sowie Garten- und Terrasse im Erdgeschoss.
Mehrstöckiges Wohngebäude mit Balkonen. Im Erdgeschoss befinden sich ein Garten mit Spielzeugauto und Terrasse mit Tisch und Stühlen.
Sitzbereich auf einer Terrasse mit Sofa und Tisch, zwei Tassen darauf; im Hintergrund ein Garten mit Rasen, Baum und Fußball.

© Zeiger Marketing

Gemeinsam wollen wir das bestmögliche Ergebnis für die Eigentümer:innen, aber auch für die Umgebung erzielen.

Verfügen beide Häuser über Klimaanlagen?

Klimaanlagen haben wir in unserem Fall nicht, da Klimaanlagen die Luft nur umwälzen. Wir haben ein besseres System - eine Bauteil-Aktivierung. Diese funktioniert im Grunde wie eine Fußbodenheizung, nur dass die Schläuche dafür in der Decke und nicht im Boden verlaufen, da kalte Luft abfällt.

Was können Sie uns über die Baustellenlogistik berichten?

Aufgrund der Tatsache, dass unser Grundstück relativ lang und schmal ist, ist es ziemlich schwierig, Material von einem Ende zum anderen zu transportieren. Deshalb ist unser Kran essenziell. Er ist der Dreh- und Angelpunkt unserer Baustelle. Ohne ihn könnte man die Bauarbeiten nicht ausführen.

Was war bis dato die größte Herausforderung?

Ein Thema ist die Gestaltung des Weges von der Straße hin zu beiden Baukörpern. Aufgabe ist es, entlang der Grundstücksgrenze zwischen dem vorhandenen Baumbestand und den Häusern den Weg so umzusetzen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind und die vorhandenen Bäume Teil der künftigen Gartengestaltung sind.

Aber selbst diese Herausforderungen werden wir in der Hockegasse mit Sicherheit meistern! Auch für dieses Thema arbeiten alle Beteiligten zusammen, ein eigener Baumschutz-Gutachter sorgt für die Sicherheit der Bäume und die unterschiedlichen Gewerke setzen den Weg optimal um. Gemeinsam wollen wir das bestmögliche Ergebnis für unseren Auftraggeber, die zukünftigen Eigentümer:innen und auch die Umgebung erzielen!

Baustelle eines Gebäudes mit Gerüsten und Bauarbeitern, umgeben von Bäumen und anderen Gebäuden im Hintergrund bei blauem Himmel.
Eine Baustelle mit einer Stahl- und Holzkonstruktion, einem gelben Baukran und mehrstöckigem Rohbau im Sonnenlicht.
Eine gelbe Baukran ragt in den blauen Himmel, umgeben von einem teilweise errichteten Gerüst mit Holz- und Metallbalken.
Eine Baustelle mit Gerüsten und Baukran; im Hintergrund Wohngebäude, blauer Himmel und Bäume sichtbar.
Eine Baustelle mit einem Kran, wo ein Gebäude errichtet wird. Der Boden der Konstruktion ist mit gelben Platten bedeckt.
Ein mehrstöckiges Gebäude im Rohbau mit gelbem Baugerüst, ein Baukran links im Hintergrund, modernes Wohngebäude rechts daneben.

© Neumayer Projektmanagement/Alexander Müller

Wie sieht es mit dem Zeitplan aus?

Wir sind voll im Plan und werden mit Sicherheit rechtzeitig fertig werden. Alle im Projekt involvierten Unternehmen sind deshalb permanent im Austausch miteinander, um den geplanten Übergabetermin einhalten zu können.

Wie funktioniert die Abstimmung untereinander konkret?

Wir haben eine wöchentliche Baubesprechung vor Ort, um größere, komplexere Aufgaben beziehungsweise Themen zu erörtern. Dabei sind auch die Subunternehmen wie Elektriker oder Installateur beteiligt, um gemeinsam schnellstmöglich die besten Lösungen erarbeiten zu können. So vermeiden wir auch, dass ‚‚stille Post" gespielt wird.

Und was ist das Spezielle an gerade diesem Projekt?

Wie gesagt: Es wird nie ‚‚stille Post" gespielt und ich bin sehr stolz, dass wir bereits unsere Gleichenfeier abhalten konnten. Wenn wir so weitermachen wie bisher, steht der erfolgreichen Übergabe wirklich gar nichts im Weg!

Eintrag: 29.08.2022

Weitere News