Logo - Neumayer Projektmanagement Neumayer Projektmanagement GmbH

Neumayer schafft „Triple“ beim Wiener Stadterneuerungspreis

Wien, 28. Juni 2023 - Spezialisten für großvolumige Sanierungen überzeugen mit Partner-Konzept - Gleich dreimal konnte die Neumayer Projektmanagement GmbH beim diesjährigen Wiener Stadterneuerungspreis (STEP) der Landesinnung Bau der Wirtschaftskammer Wien punkten.

Mit der thermischen Sanierung und einem Dachgeschoßausbau von Wiens meistgesehenem Gemeindebau, dem Georg Emmerling Hof in der Oberen Donaustraße 97-99, sicherte sich das Unternehmen Platz 1 (und damit den „Güteziegel in Gold“) in der Kategorie „Bravour-Leistung“. Silber in der Kategorie „Wiener Meisterleistung“ gibt es für die Revitalisierung der Rautenstrauchgasse 4 in Simmering, und das Projekt „The Masterpiece“ in 1080 Wien, Skodagasse 15, wurde mit einer Jurynominierung bedacht. Bei allen Projekten hat Neumayer jeweils Projektmanagement, Ausschreibung und örtliche Bauaufsicht übernommen; beim Georg Emmerling Hof zusätzlich auch die Generalplanung „Wir sind die Spezialisten für großvolumige Sanierungen und verfolgen einen ausgeprägt partnerschaftlichen Ansatz. Das heißt: Wir versetzen uns in die Lage des Bauherren und setzen Lösungen vor Standpunkte. Wir stimmen uns mit allen Beteiligten regelmäßig ab, denken immer in gemeinsamen Ergebnissen, sind vor Ort und ‚hands on‘ präsent. Das hat sich gerade beim Thema Stadterneuerung als Königsweg zum Erfolg erwiesen“, zeigt sich Geschäftsführer Markus Neumayer stolz über dieses Ergebnis.

Ein goldener Ziegelstein mit den Prägungen eines Hauses, eines Wappens und dem Wort "GÜTEZIEGEL" steht auf einem weißen Tisch.
Fünf Männer in Anzügen stehen auf einer Bühne, zwei halten Urkunden, ein Mann spricht in ein Mikrofon. Im Hintergrund eine Flagge.
Sechs Personen posieren in festlicher Kleidung auf einer Bühne, der Mann in der Mitte hält eine Auszeichnung.
Mehrere Personen in Anzügen und Kleidung stehen auf einer Bühne und halten Zertifikate und Trophäen in den Händen.
Mehrere Personen in Anzügen auf einer Bühne bei einer Preisverleihung, zwei der Männer halten gerahmte Urkunden.
Gruppe von acht Männern in Anzügen posiert mit Urkunden und einer Trophäe vor einem Bühnenhintergrund, einer Mann in traditionellem Anzug.
Menschenmenge in elegantem Saal mit Kronleuchtern, viele sitzen und klatschen, einige stehen hinten; formelle Kleidung, festliche Atmosphäre.
Drei dekorative Mauersteine in Gold, Silber und Bronze mit Prägung "GÜTEZIEGEL" auf einem runden weißen Tisch.
Mehrere Menschen unterhalten sich bei einer Veranstaltung im Freien. Ein Mann im blauen Anzug lächelt und führt ein Gespräch.

© Florian Wieser

Mit der thermischen Sanierung und einem Dachgeschoßausbau von Wiens meistgesehenem Gemeindebau, dem Georg Emmerling Hof in der Oberen Donaustraße 97-99, sicherte sich das Unternehmen Platz 1 und damit den „Güteziegel in Gold“ in der Kategorie „Bravour-Leistung“.

Die innerstädtische, zentrale Lage des von 1953 bis 1957 direkt am Donaukanal errichteten Georg Emmerling Hofes stellt eine besondere Herausforderung für jede Baustellenlogistik dar. Zudem steht die Wohnhausanlage unter Denkmalschutz und war während der gesamten Sanierungstätigkeit bewohnt. Die intensive Abstimmung aller Beteiligten, von den Mieter:innen bis zu den Gewerken, von den Planer:innen bis zum Bundesdenkmalamt, sowie ein eigenes Mieter:innenbüro als Anlaufstelle ermöglichten „eine der spannendsten Gemeindebausanierungen, die es in Wien je gegeben hat - mit einer deutlichen Verbesserung von Wohnqualität, Gebäudetechnik und Erscheinungsbild“, so Neumayer. Neue Wärmedämmverbundsysteme, Türen- und Fenstertausch sowie Geschoß- und Kellerdeckendämmung konnten den HWB-Wert der Wohnhausanlage um knapp zwei Drittel senken. Darüber hinaus wurden das Dachgeschoß in Leichtbauweise ausgebaut und neue, barrierefreie Wohnungen ebenso geschaffen wie zusätzliche Allgemeinflächen.

Platz 1: Georg-Emmerling Hof - 36. Wiener Stadterneuerungspreis

© epmedia Werbeagentur GmbH

Große Gebäude am Fluss, mit Brücke im Vordergrund. Menschen spazieren am Ufer entlang, Graffiti auf den Wänden unter der Brücke.
Reliefskulptur an einer Gebäudeaußenwand zeigt eine sitzende und eine stehende Person. Im Hintergrund Dach mit roten Ziegeln und Fenstern.
Fassade eines Mehrfamilienhauses mit vielen Fenstern, dem Schriftzug „GEORG EMMERLING - HOF“ und einer Wandskulptur rechts.
Mehrstöckiges Gebäude mit rotem Dach vor einem Fluss, im Hintergrund moderne und historische Stadtarchitektur sowie blauer Himmel.
Mehrstöckiges, beige Gebäude mit roten Dächern, Innenhofblick; im Hintergrund moderne Hochhäuser, blauer Himmel.
Helle Gebäude mit roten Dächern rahmen einen begrünten Innenhof ein, im Hintergrund sind eine Stadtlandschaft und ein Kirchturm zu sehen.
Städtische Skyline mit einem Fluss, Brücke, Gebäuden und Sonnenschein. Links ein Kirchturm. Menschen am Wasser und auf der Straße.
Fassade eines Kindergartens mit der Aufschrift "Kindergarten der Stadt Wien", flankiert von zwei hohen Wohngebäuden unter klarem Himmel.
Mehrere Dachfenster mit grauen Rahmen auf einem roten Ziegeldach, umgeben von hellen Wänden und einem blauen Himmel.
Baustelle mit eingerüsteten Gebäuden, Graffiti an der Flussmauer, Cafés am Ufer, moderne und ältere Gebäude im Hintergrund.
Ein Gebäude in Wien ist eingerüstet, mit einem Banner zum 100-jährigen Jubiläum des Gemeindebaus von 1919 bis 2019.
Großes Gebäude mit dem Schriftzug "Kosmos", Fluss im Vordergrund, Graffiti an der Uferwand, Fahrzeuge und Menschen auf der Straße.

Fotos: © Neumayer Projektmanagement/ Alexander Müller

Silber in der Kategorie „Wiener Meisterleistung“ gibt es für die Revitalisierung der Rautenstrauchgasse 4 in Simmering.

Einer umfassenden Revitalisierung wurde auch das Objekt Rautenstrauchgasse 4 unterzogen: thermisch-energetische Sanierung mit einem dreistöckigen Dachgeschoßausbau in ökologischer Holzbauweise sowie Ausbau des Flügel- und Hoftrakts. Dadurch konnte die Gesamtnutzfläche des Gründerzeithauses von knapp 600 m² auf 1300 m² erweitert werden. Die detailreich gegliederte Straßenfassade blieb erhalten und wurde umfassend saniert. „Auch hier handelt es sich um eine sogenannte ‚Huckepacksanierung‘, bei der das Haus bewohnt bleibt. Daher ist die Koordination mit den Mieter:innen zentral - im eigenen Haus und aufgrund der Kleinteiligkeit der Umgebung im innerstädtischen Raum auch mit angrenzenden Nachbarn“, erläutert der Geschäftsführer.

Fassade eines vierstöckigen weißen Gebäudes mit mehreren Fenstern, dekorativen Details und einem Dach mit Schindeln und Glasbalkonen.
Ein weißes, mehrstöckiges Gebäude mit klassischer Fassade und modernen Dachgauben; Autos parken davor auf der Straße.
Weiße Gebäudefassade im klassischen Stil, darüber moderne blau-graue Dachaufbauten mit großen Fenstern und Schindeln. Blauer Himmel.
Fassade eines weißen Gebäudes mit vier Fenstern und dekorativen Verzierungen, darunter florale Muster und Reliefs in symmetrischem Design.
Zweistöckiges modernes Gebäude mit weißer Fassade, Metalldach und Außentreppe, umgeben von Bäumen und Nachbarhäusern im Hintergrund.
Mehrstöckiges, weißes Gebäude mit Balkonen und Innenhof; einige Baumaterialien und ein Baum sind sichtbar.
Leerer Raum mit Holzboden, großen Glas-Schiebetüren, die zu einem Balkon führen, und einem offenen Durchgang zu einem hellen Flur.
Ein Gebäude wird renoviert, eingerüstet und mit Netzen abgedeckt, vorne sind Baumaterialien und ein großer Baumit-Mischer zu sehen.
Ein mehrstöckiges Gebäude im Bau mit Gerüsten und Geländern, umgeben von Bäumen und unter einem bewölkten Himmel.
Mehrstöckiges Gebäude im Bau mit Gerüsten und Netzen, sichtbare Türen und Fensterfronten, Bäume im Vordergrund.
Ein schmaler Durchgang in einem Gebäude mit der Adresse "Rautenstrauchgasse 4", links Schilder mit Kontaktdaten und rechts eine offene Tür.

Fotos: © Neumayer Projektmanagement/ Alexander Müller

Das Projekt „The Masterpiece“ in 1080 Wien, Skodagasse 15, wurde mit einer Jurynominierung bedacht.

Das Projekt „The Masterpiece“ wiederum zeichnet sich durch eine Totalsanierung eines außergewöhnlichen Gründerzeithauses aus, das unter Wahrung des stilvollen, historischen Altbau-Charakters auf den neuesten technischen Stand gebracht wurde. Durch gelungene Nachverdichtung im Dach- und Gartengeschoss konnte die Zahl der Wohnungen mehr als verdoppelt werden. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf nachhaltige und ressourcenschonende Energieversorgung mit Fernwärme sowie Barrierefreiheit der Wohnungen gelegt.

Vorderansicht eines mehrstöckigen, eleganten Altbaus mit verzierten Fassadenelementen und symmetrisch angeordneten, weißen Fenstern.
Das Bild zeigt die Fassade eines mehrstöckigen modernen Gebäudes mit großen Dachfenstern und verzierten Elementen, vor einem blauen Himmel.
Treppenhaus mit goldenen Spiegelrahmen und einem großen, eleganten Kronleuchter, der über dem zentralen Eingang hängt.
Treppenaufgang mit weißer Decke, kunstvollen Kronleuchtern, goldenen Wandlampen und Spiegeln an den Wänden führt zu einer Glastür.
Ein heller, leerer Raum mit einem Fischgrät-Parkettboden, großen Fenstern an der Stirnseite und weißen, dekorativen Wand- und Türrahmen.
Innenraumansicht eines modernen, leeren Wohnraums mit Holzfußboden, großen Fenstern und einer Treppe mit Metallgeländer links.
Helles, leeres Zimmer mit Holzboden und schrägen Dachfenstern, die Ausblick auf eine städtische Dachlandschaft bieten.
Fassade eines historischen, mehrstöckigen Gebäudes mit zahlreichen Fenstern und einem großen Torbogen, Beschriftung "BALTIC" sichtbar.
Straßenansicht eines mehrstöckigen, historischen Gebäudes mit Erkern und dekorativen Elementen, davor parken Autos.
Ein unvollständiger Raum im Bau mit unverputzten Ziegelwänden, einem Leiter in der Mitte und zwei Bauarbeitern bei einem Fenster rechts.
Baustelle mit Holzbalken, Metallstützen, Leiter, Schubkarre und Werkzeugen, Blick auf Stadtlandschaft im Hintergrund.
Modernes Gebäude mit geneigtem Glasdach, Baugerüst und Sicherheitsnetzen; klarer Himmel im Hintergrund.

Fotos: © Neumayer Projektmanagement/ Alexander Müller

„Hohe Grundstückspreise, die Notwendigkeit zur Nachverdichtung sowie aktuelle und künftige Anforderungen an klima- und zukunftsfitte Gebäude rücken zwei Meisterdisziplinen der Baukunst wieder ins Zentrum: die Sanierung und Revitalisierung. Hier sind wir die Spezialist:innen mit umfassender Erfahrung. Die Auszeichnungen beim STEP 2023 sind dafür eine schöne Bestätigung“, erklärt Markus Neumayer abschließend.

Weitere News